 

  
  
 
 

|
|
Einige Arbeiten &
Mitarbeiten (für Sonderdrucke oder PDFs bitte per Mail nachfragen):
- Stapper, N.J.: 2022: Biomonitoring with Epiphytes: In search of indicator species for the impact of a large city. - Poster (PDF-Download; 3 MB),
2. Symposium „Moose und Flechten“ der Bryologisch-lichenologischen
Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas (BLAM) e. V. vom 29.6. bis 3.7.2022;
Graz, Naturkundemuseum Joanneum und Botanischer Garten.
- Türk, R., Berger, F., Berger, A., Berger, M., Cezanne, R.,
Dolnik, C., Eichler, M., Gruber, J. P., Grünberg, H., Hafellner, J.,
Klüssendorf, J., Neumann, P., Otte, V., Schultz, M., Stapper, N.,
Teuber, D., Thüs, H. & Weber, L. 2022: Flechten und lichenicole
Pilze im UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau (BLAM-Exkursion 2019)
– Herzogia 35: 61–104.
- Stapper, N.J. 2021: Phaeophyscia orbicularis
– Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des Jahres
2021. - Bochumer Bot. Ver. 13: (in Vorb.) - Download als PDF, externer
Link: https://docs.botanik-bochum.de/jahrbuch/Portraet_Phaeophyscia_orbicularis.pdf

- Stapper, N.J. 2021: Exkursion durch
Düsseldorf: Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die
Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben. Bebilderter
Bericht und Protokoll, externer Link.
- Aptroot,
A., Stapper, N.J., Košuthová, A. & Kok (CM) van Herk 2021: Lichens as an indicator of climate and global change. - In:
Letcher, T.M. (Ed.) 2021: Climate Change: Observed Impacts on Planet Earth,
Elsevier, 3rd edition, pp. 483–498. externer Link zum Verlag
- Stapper, NJ 2021: Flechten. - In: Schmitz
U, Stapper, NJ, Stevens M, Wirooks L, Diestelhorst O & J Busch
2021: Klimafolgenmonitoring Landeshauptstadt Düsseldorf 2020 -
Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte
Gruppen der Tier-und Pflanzenwelt. - S. 17–53. Gesamtbericht runterladen (externer Link)
- John, V. & N. Stapper 2020: Epiphytische Flechten und Moose an Schwarznuss (Juglans nigra)
in 3 Auwäldern am Rhein bei Hördt in der Pfalz. - In: Jotz, S., Konold,
W., Segatz, E., Mazomeit, J., John, V. & N. Stapper: Untersuchungen
über die Integration der Schwarznuss (Juglans nigra
L.) in die Waldökosysteme der Pfälzer Rheinebene.- Hrsg: Zentralstelle
der ForstverwaltungForschungsanstalt für Waldökologie und
Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt, 162 S. Download (externer
Link): https://repository.publisso.de/resource/frl:6424717/data
- Stapper,
N.J. 2020: Biomonitoring des Klimawandels mit Flechten. - Vortrag,
VDI-Expertenforum "Biomonitoring - Fit für die Zukunft" 4. und 5. März
2020, Augsburg, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern).
- Stapper,
N.J., 2019: Mit Epiphyten die biologische Wirkung der städtischen
Überwärmung erfassen. - Vortrag anlässlich der Jahresexkursion der BLAM
in den Lungau 3. September 2019.
Aptroot A, Stapper NJ 2019: Szczawinskia tsugae in Deutschland gefunden, eine für Europa neue Flechte. - ARCHIVE FOR LICHENOLOGY VOL14 (10. AUGUST 2019) Artikel runterladen (externer Link)
- Fuchs, R., Kricke,R., Stapper, N.J., Aptroot, A., Keil, P. 2019: Flechten
und Moose im LVR-Archäologischen Park Xanten - Vergleich der
Untersuchungen von 2003 und 2018. - Arbeitsstudie Nr. 43 des
Landschaftsverbands Rheinland (LVR), Fachbereich Regionale
Kulturarbeit. - LVR Köln, 51 S.
- Nickel S,
Schröder W, Drehwald U, Dreyer A, Preußing M, Stapper NJ, Teuber D,
Völksen B, 2019: Bioindikation atmosphärischer Stoffdeposition mit
Moosen – Ergebnisse der deutschen Beiträge zum European Moss Survey
1990-2015. - Herzogiella 6 (2019): 57 - 64. PDF runterladen
- Stapper NJ &
Aptroot A, 2019: Flechtenmonitoring auf 21
Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg - Kartierung 2018
und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2018. - Hrsg.: LUBW
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg,Referat 23 – Medienübergreifende Umweltbeobachtung, Klimawandel - Karlsruhe. 118 S.
-
Stapper, N. 2018: MOOSE DER NATURWALDRESERVATE GOTTLOB, SPRINGENKOPF
UND RUPPELSTEIN IM NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD. - S. 49 - 71 In:
BIODIVERSITÄT IN BUCHENWALD-NATURWALDRESERVATEN - 30 JAHRE
NUTZUNGSFREIE WALDENTWICKLUNG. - Mitteilungen aus der Forschungsanstalt
für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr. 82/18. -
Autorenkollektiv. Download (externer Link): https://fawf.wald-rlp.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=71179&token=708b4635cf4a86d792ccd07ef0a93701322c9669
- Nickel S,
Schröder W, Drehwald U, Dreyer A, Preußing M, Stapper NJ, Struve S,
Teuber D, Völksen B, 2018: Entwicklung der Schwermetall- und
Stickstoffkonzentrationen in Moosen in Deutschland. - Schweiz Z
Forstwes 169 (2018) 6: 340–346. doi: 10.3188/szf.2018.0340
- Nickel S, Schröder W, Drehwald U, Dreyer A,
Preußing M, Stapper NJ, Struve S, Teuber D, Völksen B, 2018: Spatial
structure of heavy metals and nitrogen accumulation in mosses sampled
between 1990 and 2015 throughout Germany. - Waldökologie,
Landschaftsforschung und Naturschutz, 17: 25-44. - Link:
https://www.afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-17-6.pdf
- Stapper NJ,
Franzen-Reuter I, 2018: Monitoring Global Climate Change with Lichens.
- Poster, Jubiläumssymposium 50 Jahre BLAM, 20. - 22. April 2018,
Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt am Main. Poster als PDF runterladen
- Stapper NJ, Franzen-Reuter I, 2018: Wirkung
lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in
Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017. - Immissionsschutz 3/2018,
128-136.
- Brackel,
W. v., Cezanne, R., Eichler, M., Hohmann, M.-L., Otte, V., Seaward, M.
R. D., Stapper, N. J. & Teuber, D. 2018. Lichens, lichenicolous and
allied fungi of the “Parc naturel régional des Ballons des Vosges”,
France (Results of the BLAM-excursion 2016). – Herzogia 31: 190 –208.
- John, V., Aptroot, A., Beck, A., Berger,
A., Seaward, M. R. D., Stapper, N. J., Vervoort, M. & Wagner, A.
(2018): Die Flechten der Burgruine Drachen- fels, Biosphärenreservat
Pfälzerwald-Nordvogesen.–– Mitt. POLLICHIA 99: 43–54.
- John, V. & Stapper, N. J. (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink - Die Flechten. - Mitt. Pollichia, 99: 35-43.
- SCHMITZ,
U., STAPPER, N., PIEREN, H. & BUSCH, J. (2018):
Klimafolgenmonitoring Kreis Mettmann 2017. Untersuchungen der
Auswirkungen des Klimawandels auf landschaftsplanrelevante Gruppen der
Tier- und Pflanzenwelt. Unveröffentl. Gutachten der Biologischen
Station Haus Bürgel im Auftrag der UNB Kreis Mettmann.
- SCHMITZ, U., STAPPER, N., STEVENS, M.,
WIROOKS, L. & BUSCH, J. (2018): Klimafolgenmonitoring
Landeshauptstadt Düsseldorf 2016 – Untersuchungen der Auswirkungen des
Klimawandels auf ausgewählte Gruppen der Tier- und Pflanzenwelt.
Gutachten der Biologischen Station Haus Bürgel im Auftrag des
Umweltamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der
Unteren Landschaftsbehörde, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 205 S. Gesamttext herunterladen (externer Link).
- Stapper,
N.J. 2017: Anwendung der neuen Flechtenkartierungsrichtlinie VDI 3957
Blatt 20 im Klimawandelfolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf. - Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 4/2017, 113-116.
- Stapper, N.J., 2017:
Moosmatten-Immissionsschutzwand - Aufrüstung einer Lärmschutzwand zum
Schutz der Bebauung vor Feinstaub - Welche Rolle spielen Biofilme aus
Algen inden Mooswänden? - Posterbeitrag, BAST-Kolloquium Luftqualität an Straßen, 4. April 2017.
- Schmitz, U., Stapper, N., Stevens, M.,
Wirooks, L. & Leisten, A. (2017): Klimafolgenmonitoring
Landeshauptstadt Düsseldorf 2015 – Untersuchungen der Auswirkungen des
Klimawandels auf ausgewählte Gruppen der Tier- und Pflanzenwelt.
Gutachten der Biologischen Station Haus Bürgel im Auftrag des
Umweltamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der
Unteren Landschaftsbehörde, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 186 S.
- Stapper, N.J. 2016: Moose in drei
Naturwaldreservaten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. - Vortrag,
Biodiversität in Buchenwald-Naturwaldreservaten, 30 Jahre nutzungsfreie
Waldentwicklung, 7. und 8. Juli 2016, Europäische Akademie Otzenhausen
und Erbeskopf.
- John, V. & Stapper, N. J.: Schwarznuss (Juglans nigra) in Auwäldern am Rhein als bedeutender Trägerbaum für Flechten und Moose in Rheinland-Pfalz. Herzogia 28 (2015): 405 – 429.
- Aptroot,
A., Stapper, N.J., Košuthová, A., Cáceres, M.E.S. 2016: Lichens. - In:
Letcher, T.M. (Ed.), Climate Change: Observed Impacts on Planet Earth,
Elsevier, 2016, pp. 295–307.
- Stapper,
NJ & John, V 2015: Monitoring climate change with lichens as
bioindicators. - Suivi du changement climatique à l'aide des lichens
comme bioindicateurs. - Pollution atmosphérique [En ligne], N°226, mis
à jour le : 24/08/2015. Aufsatz runterladen als PDF-Dokument.
- Bartholmeß,
H., Dolnik, C., Franzen-Reuter, I., John, V., Lakatos, M., Stapper, N.J., Stetzka, K., Tremp, H., Türk, R. &
Windisch, U., 2015: Biologische
Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von
Umweltveränderungen (Biomonitoring) - Kartierung von Flechten zur
Ermittlung der Wirkung von lokalen Klimaveränderungen. - VDI 3957 Blatt
20 (Entwurf; Gründruck Juli 2015). - Erste zwei Seiten des Dokumentes runterladen als PDF.
- Bartholmeß,
H., Dolnik, C., Franzen-Reuter, I., John, V., Lakatos, M., Stapper, N.J., Stetzka, K., Tremp, H., Türk, R. &
Windisch, U., 2014:
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung
von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Erfassen von
Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum
Nachweis von Immissionswirkungen. VDI 3957 Blatt 18 Entwurf (Gründruck, Juli 2014). - Kommission Reinhaltung der Luft im VDI
und DIN - Normenausschuss KRdL. Düsseldorf, 11 S. (Seiten 1 und 2 runterladen als pdf-file). Siehe zu diesem Richtlinienentwurf auch folgende Arbeiten weiter unten auf dieser Seite: Stapper, Frahm & Franzen-Reuter [2013] sowie Stapper, Franzen-Reuter & Frahm [2005] ).
- Bartholmeß,
H., Dolnik, C., Franzen-Reuter, I., John, V., Lakatos, M., Stapper, N.J., Stetzka, K., Tremp, H., Türk, R. &
Windisch, U., 2013:
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung
von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Flächenbestimmung
epiphytischer Flechten und Moose zum Nachweis von Umweltveränderungen -
Entwurf. VDI 3957 Blatt 8 Entwurf (Gründruck, Dezember 2013). - Kommission Reinhaltung der Luft im VDI
und DIN - Normenausschuss KRdL. Düsseldorf, 11 S. (Seiten 1 und 2 runterladen als pdf-file).
- Stapper,
N.J. & V. John, 2013: Stadtklima, Klimawandel und Immissionen:
epiphytische Flechten als Bioindikatoren geeigneter denn je. - Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 4/2013, 167-168.
- Stapper,
N.J., & J.-P. Frahm, I. Franzen-Reuter, 2013: Die Bestimmung der
Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten. -
Immissionsschutz 1/2013.
- Schmitz, U.,
Stapper, N., Stevens, M., Dahl, A, Leisten, A., 2013:
Klimafolgenmonitoring Stadt Düsseldorf 2012 - Untersuchungen der
Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gruppen der Tier- und
Pflanzenwelt. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Umweltamtes
der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der Unteren
Landschaftsbehörde, Garten, Friedhofs- und Forstamt. 149 S.
- Stapper, N., 2012:Illustrierte Bestimmungshilfe zur Unterscheidung von Candelaria concolor und Candelaria pacifica. Archive for Lichenology 7, 1-12. Artikel runterladen (externer Link).
- Stapper, N. J., 2012: Baumflechten in
Düsseldorf unter dem Einfluss von Luftverunreinigungen, Stadtklima und
Klimawandel. - Bibliotheca Lichenologica 108, p. 221–240.
- John,
V., de Bruyn, U., Dolnik, C., Schumm, F., Spier, L., Stapper, N. J.
& Brackel, W. v., 2011: Flechten und flechtenbewohnende Pilze im
Pfälzerwald (BLAM-Exkursion 2010). – Herzogia 24: 297–313.
- Stapper, N. J.; Franzen-Reuter, I.; Frahm, J.-P., 2011: Epiphytische Flechten als Wirkungsindikatoren für Klimaveränderungen im Raum Düsseldorf. - Gefahrstoffe- Reinhaltung der Luft 4/2011, 173-178. - Abstract dt./engl. oder Heft mit vollständigem Artikel bestellen.
- Stapper, N.J., Aptroot, A. 2011: Die epiphytische
Flechtenvegetation an drei Wald-Dauerbeobachtungsflächen des
Ökologischen Wirkungskatasters Baden-Württemberg 2011. Anhang zum
Ergebnisbericht 2010. - Gutachten im Auftrag der
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
(LUBW). Karlsruhe. 50 S. (Text als PDF runterladen).
- Aptroot,
A., Van den Broeck, D., De Bruyn, U., Sparrius, L.B., Stapper, N.,
2010: De korstmossen van het voorjaarskamp 2010 in Bad-Bentheim. -
Buxbaumiella 87, 21-27.
- Stapper,
N.J., 2010: Moose des Kalksteinbruchs Hofermühle-Süd (Gemeinde
Heiligenhaus, Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen). - Acta Biologica
Benrodis Suppl. 12 (2010): 31-45.
- Frahm, J.-P., Stapper, N., 2010: Eine automatische Stack-Einrichtung für Mikroskope. - Mikrokosmos 99 (3), 177 - 180.
- Schmitz,
U., Stapper, N., Stevens, M., Dahl, A. & Busch, J., 2010:
Klimafolgenmonitoring Kreis Mettmann 2009. - Untersuchungen der
Auswirkungen des Klimawandels auf landschaftsplanrelevante Gruppen der
Tier- und Pflanzenwelt. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der ULB
Kreis Mettmann. 127 S.
- Schmitz, U.,
Stapper, N., Stevens, M., Dahl, A, Leisten, A., 2010:
Klimafolgenmonitoring Stadt Düsseldorf 2009 - Untersuchungen der
Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gruppen der Tier- und
Pflanzenwelt. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Umweltamtes
der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der Unteren
Landschaftsbehörde, Garten, Friedhofs- und Forstamt. 132 S.
- Frahm,
J.-P. & Stapper, N.J., 2010: Automatisch viel Schärfentiefe -
Automatisierte Stapelaufnahmen in der Makrofotografie. - NaturFoto
2/2010, 72-74.
- Frahm, J.-P.,
Schumm, F., Stapper, N.J., 2010: Epiphytische Flechten als
Umweltgütezeiger. bod Verlag Norderstedt. 164 Seiten mit ca. 200
farbigen Abbildungen. Preis 27,90. ISBN 978-3-8391-5299-7
 - Stapper,
N.J., Aptroot, A. 2010: Die epiphytische Flechtenvegetation an 30
Wald-Dauerbeobachtungsflächen des Ökologischen Wirkungskatasters
Baden-Württemberg 1986 bis 2009 – Ergebnisbericht 2010. -
Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt,
Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). Karlsruhe. 100 S. (Text als PDF runterladen).
- Stapper, N.J., Franzen-Reuter, I. 2010:
Looking back on 15 years of research on bioindication with Jan-Peter
Frahm in Bonn. - Tropical Bryology 31: 1-4. (Text als PDF runterladen).
- Schmitz,
U., Stapper, N., Stevens, M., Dahl, A, Leisten, A., 2009:
Klimafolgenmonitoring Stadt Düsseldorf 2008 - Untersuchungen der
Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gruppen der Tier- und
Pflanzenwelt. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Umweltamtes
der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der Unteren
Landschaftsbehörde, Garten, Friedhofs- und Forstamt. 83 S.
- Frahm,
J.-P.; Stapper, N. J., 2008: Der Einfluss der Humidität eines
Gebietes auf die Ermittlung der Luftgüte mit Flechten nach
VDI 3957 Blatt 13. - Gefahrstoffe- Reinhaltung der Luft 6/2008, Seite
251-256.
- Aptroot, A.; Stapper, N.J.
2008: Flechten im Nationalpark Eifel und in den angrenzenden Ardennen -
ein Exkursionsbericht. - Aktuelle Lichenologische Mitteilungen, NF 15
(ALM 15), 14-42. download pdf.
- Bartholmeß,
H., Erhardt, W., Frahm, J.-P., Franzen-Reuter, I., John, V.,
Kirschbaum, U., Stapper, N.J., Stetzka, K., Thiel, W.R., Türk, R.,
Windisch, U., & Wirth, V., 2008:
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung
von Luftverunreinigungen (Bioindikation) Aktives Monitoring der
Schwermetallbelastung mit Torfmoosen (Sphagnum-bag-technique). - VDI 3957 Blatt 17 - Entwurf. - Kommission Reinhaltung der Luft im VDI
und DIN - Normenausschuss KRdL. Düsseldorf, 7 S. (Seiten 1 und 2 runterladen als pdf-file).
- Stapper,
N., 2008: Flechten-Biomonitoring an den Boden-Dauerbeobachtungsflächen
in Schleswig-Holstein – Vierte Wiederholungsuntersuchung von
Dauerquadraten an Bäumen 2007. – unveröffentl. Gutachten i. A.
Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, Flintbek. – 41
S. plus 30 S. Tabellenanhang.
-
Frahm,
J.-P., Stapper, N.J., Franzen-Reuter, I., 2007: Epiphytische Moose als
Umweltgütezeiger. Ein illustrierter
Bestimmungsschlüssel. - Kommission Reinhaltung der Luft im VDI
und DIN - Schriftenreihe Band 40. Düsseldorf, 152 S., davon 80 ganzseitige Farbtafeln. Verkleinerte Testseite "Orthotrichum patens" runterladen (JPG, 317kB).
- Stapper
NJ, Stetzka KM, Stolley G, Schimming C, Genßler L, Andreae H,
2007: Aufnahmemethoden verglichen. Epiphytische Flechten im Wald. -
AFZ-Der Wald 20, 1072 (Heft mit verschiedenen Beiträgen zu Forest Focus).
- Stapper, N.J., 2007: Bioindikation
eutrophierender Luftverunreinigungen in Nordrhein-Westfalen mit epiphytischen
Flechten und Moosen. In: Stickstoff und die Wirkung auf die Vegetation,
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Schriftenreihe Band 37.
Düsseldorf, 159 S.
- Bartholmeß,
H., Erhardt, W., Frahm, J.-P., Franzen-Reuter, I., John, V.,
Kirschbaum, U., Stapper, N.J., Stetzka, K., Thiel, W.R., Türk, R.,
Windisch, U., & Wirth, V., 2007: Nachweis von regionalen
Stickstoffdepositionen mit den Laubmoosen Sleropodium purum und Pleurozium schreberi.
- VDI 3957 Blatt 19 -Entwurf. - Kommission Reinhaltung der Luft im VDI
und DIN - Normenausschuss KRdL. Düsseldorf, 7 S.
- Diederich, P., D. Ertz, N.
Stapper, E. Sérusiaux & C. Ries, 2007. - The lichens and lichenicolous
fungi of Belgium, Luxembourg and northern France. - URL: http://www.lichenology.info
[15.06.2007]. Reichlich bebildertes und mit Verbreitungskarten
versehenes Internetportal über Flechten und flechtenbewohnenden Pilze
in Belgien, Luxemburg und Nordfrankreich.
- Frahm JP, Franzen-Reuter
I, Stapper NJ (2006): Bestimmungshilfen zur Identifizierung epiphytischer
Moose in Deutschland - Ergänzung zur VDI-Richtlinie 3957 Blatt 12
[mit Makro- und Mikrofotos reichlich bebilderter Bestimmungsschlüssel
epiphytischer Moose in Deutschland; CD-Beilage zur VDI-Richtlinie 3957
Blatt 12].
- Frahm JP, Franzen-Reuter
I, Stapper NJ (2006): Bioindikation mit epiphytischen Flechten – ein Methodenvergleich
anhand einer landesweiten Kartierung Nordrhein-Westfalens unter besonderer
Berücksichtigung der neuen Richtlinie VDI 3957 Blatt 13. - Gefahrstoffe
- Reinhaltung der Luft, 66 (6): 267-271.
- Stapper NJ, Franzen-Reuter
I, Frahm JP (2005): Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata
als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt
am Beispiel Düsseldorf. - Immissionsschutz, 10 (3): 84-89.
- Stapper NJ (2005): Bioindikation
mit Epiphyten – Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet.
- Elektronische
Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.5 (2005):
1-11. - Kurzfassung eines Vortrages auf der Tagung „Flora und Fauna
im westlichen Ruhrgebiet“ am Sonntag den 30. Januar 2005 der Biologischen
Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) und
des NABU Oberhausen. Veröffentlicht auf der Internetseite
der BSWR im Februar 2005.
- Stapper NJ (2005): Epiphytes
down town - fighting against hypertrophication, transport immissions, and
urban heat island. - Observations in North Rhine-Westphalia and Düsseldorf
(Germany). - Vortrag, gehalten auf dem Lezingendag 2005 der BLWG.
- Stapper
NJ, Kricke R. (2004b): Epiphytische Moose und Flechten als Bioindikatoren
von städtischer Überwärmung, Standorteutrophierung und verkehrsbedingten
Immissionen. - Limprichtia (Bonn) 24, 187 - 208. Download
pdf.
- Stapper NJ, Franzen-Reuter
I (2004): Mapping aerial hypertrophication
with epiphytic lichens as biomonitors in North Rhine-Westphalia (NRW, Germany).
- Lichens in a changing pollution environment. - English Nature Research
Reports 525, 31-36 [Den gesamtem
Band 525 der ENRR runterladen].
- Stapper, N.J., Kricke, R.
(2004a): Luftqualität in Düsseldorf 2003. - Zusammenfassender
Bericht über eine Untersuchung mit Flechten und Moosen. - Landeshauptstadt
Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Umweltamt. - 9 S. - [Diese
Broschüre kann von der Homepage der Stadt Düsseldorf als pdf-Datei
runtergeladen werden].
- Fuchs,
H.G., Hilke, M., Klostermann, J., Kricke, R., Leih, S., Meurers-Balke,
J., Pflaum, M., Schalles, H.-J., Schmelzer, M., Stapper, N., Urz, R., Vogel,
S, Zieling, N. (2003): Denkmal an Natur. Schutz von Natur und Bodendenkmal
im Archaeologischen Park Xanten. - Landschaftsverband Rheinland, Archäologischer
Park / Regionalmuseum Xanten, 92 S.
- Stapper NJ, Kricke R (2003):
Zur Problematik der Bestimmung von braunen Parmelien. Aktuelle Lichenologische
Mitteilungen NF10, 13-19. Download
pdf.
- Stofer S, Catalayud V, Ferretti
M, Fischer R, Giordani P, Keller C, Stapper N, Scheidegger C (2003): Epiphytic
Lichen Monitoring within the EU/ICP Forests Biodiversity Test-Phase on
Level II plots. - Methodenentwurf zum Flechtenmonitoring auf Level II-Waldökosystemdaueruntersuchungsflächen.
Download
pdf.
- Kricke R., Spier L., Stapper
NJ (2002): Physconia distorta – ein „Chamäleon“. - Aktuelle
Lichenologische Mitteilungen NF9, 9 - 10. Download
pdf.
- Stapper NJ (2002): Veränderungen
der Immissionsbelastung nordrhein-westfälischer Waldökosystem-
Dauerbeobachtungsflächen zwischen 1999 und 2001 ermittelt mit epiphytischen
Moosen und Flechten als Bioindikatoren. - Limprichtia (Bonn) 20:
179 - 204.
- Stetzka KM, Stapper
NJ (2001): Moose und Flechten im Level-II-Programm: Erste Untersuchungsergebnisse
aus Hessen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. - S. 88-157 In: Dauerbeobachtung
der Waldvegetation im Level II-Programm: Methoden und Auswertung (Arbeitskreis
F "Waldvegetation" der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Level II), BMVEL
(Hrsg.).
- Stapper
NJ (2000): Epiphytische Moose und Flechten auf Walddauerbeobachtungsflächen.
- LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2000, 67-74.
- Stapper NJ, Franzen I, Gohrbandt
S, Frahm JP (2000): Epiphyten kehren ins Ruhrgebiet zurück. Ergebnisse
einer Moos- und Flechtenkartierung im Revier. - LÖBF-Mitteilungen
2/2000, 12-21.
- Frahm JP, Stapper NJ (1998):
Das Laubmoos Dichelyma capillaceum nach 70 Jahren an seinem einzigen
Fundort in Deutschland wiedergefunden. Decheniana (Bonn) 151, 109-113.
|